Laienreanimationstraining in Österreich: Eine Übersicht und Annäherung.

Bibliographic Details
Title: Laienreanimationstraining in Österreich: Eine Übersicht und Annäherung. (German)
Alternate Title: Layperson basic life support education in Austria: An overview. (English)
Authors: Veigl, Christoph, Orlob, Simon, Kloimstein, Thomas, Schnaubelt, Benedikt, Krammel, Mario, Draxl, Markus, Feurhuber, Lukas, Wittig, Johannes, Schlieber, Joachim, Schnaubelt, Sebastian
Source: Wiener Klinische Wochenschrift; Dec2024, Vol. 136 Issue 23, p683-690, 8p
Abstract (English): Summary: Early interventions of laypersons can improve the survival and neurological outcome in patients with out-of-hospital cardiac arrest. There are several organizations in Austria which train lay people in basic life support and raise awareness for sudden cardiac death. To obtain an overview of the various initiatives, a questionnaire was sent to 26 organizations, and 15 of the organizations (58%) replied. The geographical distribution of the organizations between rural and urban areas was illustrated in a map. Most of them are situated in a university city, resulting in accessibility disparities for individuals in urban and rural settings. Layperson resuscitation education in Austria is largely dependent on the individual commitments of volunteers. The time spent practicing chest compressions in resuscitation courses ranges from 25% to 90% of the total course time. Furthermore, reasons for a lack of scientific endeavours could be identified, and solutions are suggested. Through better networking between organizations and initiatives, more laypersons could be trained in the future, which would lead to improved survival chances for persons suffering from out-of-hospital cardiac arrest in Austria. Appropriate support by political bodies and public authorities is and will remain a key element. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
Abstract (German): Zusammenfassung: Das frühzeitige Eingreifen von Laien bei einem außerklinischen Herzstillstand verbessert die Überlebenswahrscheinlichkeit und das neurologische Outcome erheblich. In Österreich gibt es einige Organisationen und Initiativen, die durch Reanimationsschulungen für Laien einerseits- und Awarenessbildung für den plötzlichen Herztod andererseits versuchen, die aktuell niedrige Überlebenswahrscheinlichkeit des plötzlichen Herztodes zu steigern. Um eine Übersicht über die verschiedenen Organisationen zu erhalten, wurden Fragebögen versandt. Fünfzehn von 26 Organisationen (58 %) beantworteten den Fragebogen. Die geografische Verteilung der Organisationen zwischen ländlichem und städtischem Gebiet wurde anhand einer Karte dargestellt. Ein großer Teil der Organisationen ist in Universitätsstädten aktiv. Dies führt zu einer unterschiedlichen Erreichbarkeit von Personen im ländlichen und urbanen Raum. Die Schulung von Laien in der Reanimation ist größtenteils von ehrenamtlichem Engagement abhängig. Die verwendete Zeit für das praktische Üben der Herzdruckmassage in Reanimationskursen variiert zwischen 25 und 90 % der gesamten Zeit eines Kurses. Weiters konnten Gründe für ein fehlendes wissenschaftliches Engagement exploriert werden. Durch die Vernetzung der verschiedenen Organisationen und Initiativen sollen in Zukunft noch mehr Laien geschult werden als bisher, um dadurch die Überlebenswahrscheinlichkeit des außerklinischen Kreislaufstillstands in Österreich zu steigern. Eine entsprechende Unterstützung durch die Politik und öffentliche Instanzen sollte selbstverständlich sein bzw. werden. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
Copyright of Wiener Klinische Wochenschrift is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
Database: Complementary Index
More Details
ISSN:00435325
DOI:10.1007/s00508-024-02331-7
Published in:Wiener Klinische Wochenschrift
Language:German