Bibliographic Details
Title: |
Mortalität, prognostische Parameter und Behandlungsstrategien bei Mycosis fungoides. (German) |
Authors: |
Porkert, Stefanie, Griss, Johannes, Hudelist‐Venz, Mercedes, Steiner, Irene, Valencak, Julia, Weninger, Wolfgang, Brunner, Patrick M., Jonak, Constanze |
Source: |
Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft; Apr2024, Vol. 22 Issue 4, p532-552, 21p |
Abstract (German): |
Zusammenfassung: Hintergrund und Ziele: Mycosis fungoides (MF), das häufigste primär kutane T‐ Zell‐Lymphom, ist durch einen variablen klinischen Verlauf charakterisiert. Dieser ist entweder indolent oder infaust bei Progression mit extrakutaner Beteiligung. Das Fehlen von Prognosemodellen bei überwiegend palliativen Therapiemodalitäten erschweren das Patientenmanagement. Ziel dieser Studie war es, Überlebensraten, Treffsicherheit von verfügbaren Prognosemodellen und den Therapieerfolg bei MF‐Patienten zu evaluieren. Patienten und Methodik: Hundertvierzig MF‐Patienten wurden retrospektiv untersucht. Prognose, Krankheitsprogression beziehungsweise Überlebensraten wurden anhand univariater Cox‐ Regressionsmodellen und Kaplan‐Meier‐ Schätzungen analysiert. Ergebnisse: Hauttumoren waren im Vergleich zu Erythrodermie mit einem kürzeren progressionsfreien Überleben und Gesamtüberleben sowie einem 3,48‐fach erhöhtem Risiko für Krankheitsprogression verbunden. Der Cutaneous Lymphoma International Prognostic Index identifizierte Risikopatienten lediglich im frühen Krankheitsstadium. Zudem waren die Expression von Ki‐67 > 20%, CD30 > 10%, CD20+ und CD7– unabhängig vom Krankheitsstadium mit einem signifikant schlechteren Outcome verbunden. Eine langfristige Krankheitskontrolle wurde lediglich mit Interferon‐α als Monotherapie oder durch Kombination von Phototherapie mit Interferon‐α oder Retinoiden/Bexaroten erreicht. Schlussfolgerungen: Unsere Daten unterstützen die Vorhersagekraft von etablierten Prognoseparametern und ‐modellen bei MF. Zusätzlich wurden neue Parameter, die mit einer schlechten Prognose assoziiert sind, identifiziert. Prospektive Studien, die Prognoseindikatoren in Bezug auf Krankheitsstadium und Therapie synergistisch evaluieren sind erforderlich, um die Patientenbetreuung zu verbessern. [ABSTRACT FROM AUTHOR] |
|
Copyright of Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft is the property of Wiley-Blackwell and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.) |
Database: |
Complementary Index |